Multiphonics Festival

26. September – 01. Oktober 2023

Jazz- und World-Konzerte in Köln, Wuppertal, Düsseldorf

www.multiphonics-festival.com

Für die Fans von Jazz und World Music ist das jährlich stattfindende Multiphonics Festival in Köln, Wuppertal und Düsseldorf, kuratiert von der Kölner Klarinettistin Annette Maye, ein Highlight im Konzertkalender. Die 10. Ausgabe findet vom 26. September bis 1. Oktober 2023 mit 22 Veranstaltungen in Stadtgarten und Gloria in Köln, im Skulpturenpark und der Immanuelskirche in Wuppertal, sowie der Jazzschmiede in Düsseldorf statt. Mit dabei sind u.a. Dhafer Youssef, Simin Tander und Beyond the Roots, Maria Portugal, Daniel Erdmann, Michel Godard, Naissam Jalal sowie Paul Heller mit Fay Claassen, David Linx und Grammy-Gewinner Magnus Lindgren. 

Seit 2013 hat sich das Multiphonics Festival als internationales Jazz- und Worldmusicfestival in NRW etabliert. Im Mittelpunkt des Festivals stand immer die Herausforderung, die vielfältigen Möglich-keiten der Klarinettenfamilie und anderer Holzblasinstrumente auszureizen. So konnten u.a. über die Jahre brillante Musiker*innen wie Giora Feidman, David Murray, Gianluigi Trovesi, Taksim Trio, Anouar Brahem, Anat Cohen, Kinan Azmeh, Paquito d’Rivera oder die New York Gypsy All Stars gewonnen werden.

Der tunesische Oud-Meister und Sänger Dhafer Youssef veröffentlichte Anfang Februar sein 10. Studioalbum mit illustren Mitspielern wie Herbie Hancock, Marcus Miller, Nguyên Lê, Dave Holland und Ambrose Akinmusire. Er steht an der Spitze einer Bewegung in der zeitgenössischen Musik, die die Kluft zwischen östlichen und westlichen Einflüssen überbrückt und gilt zurecht als einer der weltweit kreativsten Oud-Spieler. Seine bisherigen Arbeiten stellten stets seine Fähigkeit unter Beweis, Genregrenzen zwischen Jazz, Elektronik und World Fusion zu überschreiten. „Das Thema des Albums ist in erster Linie das Reisen“, sagt Dhafer. „Nachdem ich auf der Suche nach neuen Klängen so ziemlich in allen Ecken der Welt war, mache ich diesmal einiges anders und verwende z.B. Gesangseffekte, die Teil meines Alltags in der Jugend waren. Insbesondere der Soundeffekt von Megaphonen für den Gebetsruf – daher der Plattentitel „Street of Minarets“. Die Platte ist eine Zeitreise von dem Kind, das ich war, einem Musikliebhaber und Bewunderer der großen Meister wie Miles, Herbie und Dave, zu dem erwachsenen Menschen, zu dem ich geworden bin. Auch eine Zeitreise zwischen dem Jazz der 50er und seiner rockigeren Version der 80er.“ Dhafer ist am 28.9. im Gloria zu hören. 

Daniel Erdmann gehört zu den prominentesten Figuren sowohl der deutschen, als auch der französischen  Jazzszene und war bereits 2014 Gast auf dem Multiponics Festival. Er ist mittlerweile vielfach ausgezeichnet, erhielt z.B. den SWR Jazzpreis 2020 und den dt. Jazzpreis 2021 und wird mit seinem brandneuen Programm „Thérapie du couple“ auf dem Festival zu Gast sein, u.a. am 29.9. im Stadtgarten. „In der Paartherapie”, sagt Daniel, „ist die Beziehung, von der wir sprechen, natürlich die deutsch-französische. Der Motor Europas hat immer mal wieder eine Ehekrise.” Der Saxophonist und Bandleader Daniel Erdmann ist der ideale Berater, denn er kennt die Unterschiede, die Gemeinsamkeiten, die möglichen Missverständnisse, die Psychologie dieser beiden Länder sehr gut. So freute er sich besonders, dass er eingeladen wurde, für die Jazzahead 2023 ein neues deutsch-französisches Sextett ins Leben zu rufen. Dieses könnte mit den Streichern Vincent Courtois und Théo Ceccaldi, sowie der Klarinettistin Hélène Duret und der Schlagzeuerin Eva Klesse kaum prominenter besetzt sein und ist am 29.9. im Stadtgarten zu erleben.

Die Flötistin und Komponistin Naïssam Jalal gehört zu den aufregendsten Stimmen der transkulturellen Musik Europas. Die Grundlage ihrer Arbeit ist immer die Reflexion ihrer Suche nach Identität. Als Tochter eines syrischen Künstlerpaares in einem Pariser Vorort geboren, studierte sie in Damaskus am Grand Institut de la Musique und tauchte tief in die Vierteltonwelt ihrer Vorfahren ein. Zuletzt führten ihre Arbeiten mit ihrem Trio „Quest of the Invisible“, u.a. mit Hamid Drake zu Preisen bei den „Victoires du Jazz“ im französischen Staatsfernsehen, sowie einer Selektion der Jazzahead in Bremen. Ihre brandneue Veröffentlichung „Healing Rituals“ ist am 30.9. im Stadtgarten zu hören. 

Tickets für alle Festivalkonzerte gibt es ab sofort auf www.multiphonics-festival.com

***

Multiphonics Festival

September 26 – October 01, 2023

Jazz and world concerts in Cologne, Wuppertal, Düsseldorf

www.multiphonics-festival.com
For fans of jazz and world music, the annual Multiphonics Festival in Cologne, Wuppertal and Düsseldorf, curated by Cologne-based clarinettist Annette Maye, is a highlight of the concert calendar. The 10th edition will take place from September 26 to October 1, 2023, with 22 events in Stadtgarten and Gloria in Cologne, Skulpturenpark and Immanuelskirche in Wuppertal, and Jazzschmiede in Düsseldorf. Performers include Dhafer Youssef, Simin Tander and Beyond the Roots, Maria Portugal, Daniel Erdmann, Michel Godard, Naissam Jalal, and Paul Heller with Fay Claassen, David Linx and Grammy winner Magnus Lindgren.

Since 2013, the Multiphonics Festival has established itself as an international jazz and world music festival in NRW. The festival has always focused on the challenge of exhausting the diverse possibilities of the clarinet family and other woodwind instruments. Over the years, brilliant musicians such as Giora Feidman, David Murray, Gianluigi Trovesi, Taksim Trio, Anouar Brahem, Anat Cohen, Kinan Azmeh, Paquito d’Rivera or the New York Gypsy All Stars have been won over.

Tunisian oud master and vocalist Dhafer Youssef released his 10th studio album in early February with illustrious collaborators including Herbie Hancock, Marcus Miller, Nguyên Lê, Dave Holland and Ambrose Akinmusire. He is at the forefront of a movement in contemporary music that bridges the gap between Eastern and Western influences, and is rightly considered one of the world’s most creative oud players. His previous work has consistently demonstrated his ability to cross genre boundaries between jazz, electronic and world fusion. „The theme of the album is primarily travel,“ says Dhafer. „Having been to pretty much all corners of the world in search of new sounds, this time I’m doing things differently, using vocal effects, for example, that were part of my everyday life growing up. Especially the sound effect of megaphones for the call to prayer – hence the record title „Street of Minarets“. The record is a time travel from the kid I was, a music lover and admirer of the great masters like Miles, Herbie and Dave, to the adult I have become. Also a time travel between the jazz of the 50s and its rockier version of the 80s.“ Dhafer can be heard at Gloria on Sept. 28.

Daniel Erdmann is one of the most prominent figures in both the German and French jazz scenes, and was a guest at the Multiponics Festival back in 2014. He has since received many awards, including the SWR Jazz Prize 2020 and the German Jazz Prize 2021, and will be a guest at the festival with his brand-new program „Thérapie du couple,“ including Sept. 29 at Stadtgarten. „In couple therapy,“ Daniel says, „the relationship we’re talking about is, of course, the Franco-German one. The engine of Europe has a marital crisis every now and then.“ Saxophonist and bandleader Daniel Erdmann is the ideal consultant, because he knows very well the differences, the similarities, the possible misunderstandings, the psychology of these two countries. So he was particularly pleased to be invited to create a new Franco-German sextet for Jazzahead 2023. With the string players Vincent Courtois and Théo Ceccaldi, as well as the clarinettist Hélène Duret and the percussionist Eva Klesse, this sextet could hardly be more prominent and can be experienced on Sept. 29 in the Stadtgarten.

Flutist and composer Naïssam Jalal is one of the most exciting voices in transcultural music in Europe. The basis of her work is always a reflection of her search for identity. Born in a Parisian suburb to a Syrian artistic couple, she studied in Damascus at the Grand Institut de la Musique and delved deep into the quarter-tone world of her ancestors. Most recently, her work with her trio „Quest of the Invisible,“ including Hamid Drake, led to prizes at the „Victoires du Jazz“ on French national television, as well as a selection at Jazzahead in Bremen. Their brand new release „Healing Rituals“ can be heard at Stadtgarten on Sept. 30.

Tickets for all festival concerts are available now at www.multiphonics-festival.com

***

Das Multiphonics Festival: 

Aus dem Bedürfnis heraus, ein neues Forum für kreative Klarinettenmusik in Deutschland zu schaffen, gründete sich im Jahr 2013 der gemeinnützige Verein Multiphonics e.V. in Köln. Daraus entwickelte sich der Gedanke, ein gleichnamiges Festival ins Leben zu rufen. Das Multiphonics Festival konzentriert sich auf modernere Formen der Klarinettenmusik, wobei es jedoch keine musikalische Stilistik grundsätzlich ausschließt. Seit dem ersten Festival 2013 ist Annette Maye die künstlerische Leiterin des Festivals. Köln ist seit 2015 der zentrale Festivalort für alle Konzerte und Workshops. Darüberhinaus finden ausgesuchte Konzerte in weiteren Städten Nordrhein-Westfalens statt.

The Multiphonics Festival: 

From the need to create a new forum for creative clarinet music in Germany, the non-profit association Multiphonics e.V. was founded in Cologne in 2013. From this developed the idea of creating a festival of the same name. The Multiphonics Festival focuses on more modern forms of clarinet music, although it does not fundamentally exclude any musical style. Since the first festival in 2013, Annette Maye has been the artistic director of the festival. Cologne has been the central festival location for all concerts and workshops since 2015. In addition, selected concerts take place in other cities in North Rhine-Westphalia.

Hier geht es zu den Konzertberichten 2019 und 2020 auf NRW Jazznet:

Multiphonics 2020 in Köln

Multiphonics 2020 in Düsseldorf

Multiphonics 2019 Loft Köln 1

Multiphonics 2019 Loft Köln 2

Multiphonics 2019 Altes Pfandhaus Köln

Multiphonics 2019 Gloria Theater & Altes Pfandhaus Köln

Multiphonics 2019 Philharmonie Köln